Das SFQ-Projekt mit einer Gesamtkapazität von 215 kWh wurde kürzlich in einer südafrikanischen Stadt erfolgreich in Betrieb genommen. Das Projekt umfasst eine verteilte Photovoltaikanlage mit 106 kWp Leistung auf Dächern und ein Energiespeichersystem mit 100 kW/215 kWh.
Das Projekt stellt nicht nur fortschrittliche Solartechnologie dar, sondern trägt auch erheblich zur Entwicklung grüner Energie auf lokaler und globaler Ebene bei.

ProjektHintergrund
Dieses von der SFQ Energy Storage Company an einen Betriebsstützpunkt in Südafrika gelieferte Projekt versorgt die Produktionsanlagen, Bürogeräte und Haushaltsgeräte des Stützpunkts mit Strom.
Angesichts der lokalen Stromversorgungsbedingungen ist die Region mit Problemen wie unzureichender Netzinfrastruktur und massiven Lastabwürfen konfrontiert, da das Netz in Spitzenzeiten die Nachfrage kaum decken kann. Um die Stromkrise zu lindern, hat die Regierung den Stromverbrauch privater Haushalte reduziert und die Strompreise erhöht. Darüber hinaus sind herkömmliche Dieselgeneratoren laut, bergen Sicherheitsrisiken aufgrund des brennbaren Diesels und tragen durch ihre Abgasemissionen zur Luftverschmutzung bei.
Unter Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten und der spezifischen Bedürfnisse des Kunden sowie der Förderung der Erzeugung erneuerbarer Energien durch die lokale Regierung entwickelte SFQ eine maßgeschneiderte Komplettlösung für den Kunden. Diese Lösung umfasste umfassende Unterstützungsleistungen, darunter Projektbau, Anlageninstallation und Inbetriebnahme, um eine schnellere und effizientere Projektabwicklung zu gewährleisten. Das Projekt ist nun vollständig installiert und betriebsbereit.
Durch die Umsetzung dieses Projekts wurden die Probleme hoher Lasten, erheblicher Lastschwankungen und unzureichender Netzauslastung im Fabrikgelände gelöst. Durch die Integration von Energiespeichern in die Photovoltaikanlage wurde das Problem der Solarstromdrosselung gelöst. Diese Integration verbesserte den Verbrauch und die Auslastung von Solarstrom, trug zur CO2-Reduktion bei und steigerte die Einnahmen aus der Photovoltaik-Stromerzeugung.

Projekt-Highlights
Steigerung des wirtschaftlichen Nutzens für den Kunden
Das Projekt nutzt vollständig erneuerbare Energien und verhilft Kunden zu Energieunabhängigkeit, senkt die Stromkosten und macht sie unabhängig vom Stromnetz. Darüber hinaus bietet es dem Kunden erhebliche wirtschaftliche Vorteile, da es außerhalb der Spitzenzeiten lädt und während der Spitzenzeiten entlädt, um die Spitzenlast zu reduzieren.
Schaffung einer grünen und kohlenstoffarmen Umwelt
Dieses Projekt steht voll und ganz im Zeichen einer grünen und kohlenstoffarmen Entwicklung. Durch den Ersatz fossiler Dieselgeneratoren durch Energiespeicherbatterien werden Lärm und Schadstoffemissionen deutlich reduziert und ein Beitrag zur CO2-Neutralität geleistet.
Traditionelle Barrieren in der Energiespeichertechnologie überwinden
Dank der multifunktionalen All-in-One-Integration unterstützt dieses System die Photovoltaik-Integration sowie die Netz- und Off-Grid-Umschaltung und deckt alle Szenarien mit Solar-, Speicher- und Dieselstrom ab. Es verfügt über Notstromfunktionen, zeichnet sich durch hohe Effizienz und lange Lebensdauer aus, gleicht Angebot und Nachfrage effektiv aus und steigert die Energieeffizienz.
Aufbau einer sicheren Energiespeicherumgebung
Das Design mit elektrischer Trennung und ein mehrstufiges Brandschutzsystem – einschließlich Gaslöschanlagen auf Zellen- und Schrankebene sowie Abluft – bilden einen umfassenden Sicherheitsrahmen. Dies unterstreicht den hohen Stellenwert der Benutzersicherheit und mindert Bedenken hinsichtlich der Sicherheit des Energiespeichersystems.
Anpassung an unterschiedliche Anwendungsanforderungen
Das modulare Design minimiert den Platzbedarf, spart Installationsraum und bietet deutlichen Komfort bei Wartung und Installation vor Ort. Es unterstützt bis zu zehn parallele Einheiten mit einer DC-seitigen Erweiterungskapazität von 2,15 MWh und erfüllt so verschiedene Anwendungsanforderungen.
Wir unterstützen unsere Kunden bei der Erzielung effizienter Betriebs- und Wartungsabläufe
Der Energiespeicherschrank integriert eine EMS-Funktion und nutzt intelligente Steuerungsalgorithmen zur Optimierung der Stromqualität und Reaktionsgeschwindigkeit. Er erfüllt effektiv Funktionen wie Rückflussschutz, Spitzenlastausgleich und Lasttalausgleich sowie Bedarfsmanagement und ermöglicht Kunden so eine intelligente Überwachung.

Bedeutung des Projekts
Das Projekt nutzt vollständig erneuerbare Energien und verhilft Kunden zu Energieunabhängigkeit, senkt die Stromkosten und macht sie unabhängig vom Stromnetz. Darüber hinaus bietet es dem Kunden erhebliche wirtschaftliche Vorteile, da es außerhalb der Spitzenzeiten lädt und während der Spitzenzeiten entlädt, um die Spitzenlast zu reduzieren.
Da der weltweite Strombedarf steigt und die Belastung nationaler und regionaler Netze zunimmt, erfüllen traditionelle Energiequellen nicht mehr die Marktanforderungen. Vor diesem Hintergrund hat SFQ effiziente, sichere und intelligente Energiespeichersysteme entwickelt, um Kunden zuverlässigere, kostengünstigere und umweltfreundlichere Energielösungen zu bieten. Projekte wurden in zahlreichen Ländern im In- und Ausland erfolgreich umgesetzt.
SFQ wird sich weiterhin auf den Energiespeichersektor konzentrieren und innovative Produkte und Lösungen entwickeln, um qualitativ hochwertigere Dienstleistungen zu bieten und den weltweiten Übergang zu nachhaltiger und kohlenstoffarmer Energie voranzutreiben.
Veröffentlichungszeit: 25. Oktober 2024