SFQ-Neuigkeiten
Brauchen Ladestationen für Elektrofahrzeuge wirklich Energiespeicher?

Nachricht

Brauchen Ladestationen für Elektrofahrzeuge wirklich Energiespeicher?

Ladestationen für Elektrofahrzeuge benötigen Energiespeicher. Mit der zunehmenden Anzahl von Elektrofahrzeugen steigt auch die Belastung des Stromnetzes durch Ladestationen. Daher ist die Installation von Energiespeichersystemen eine notwendige Lösung. Energiespeichersysteme können die Auswirkungen von Ladestationen auf das Stromnetz verringern und dessen Stabilität und Wirtschaftlichkeit verbessern.

项目 (2)
Eine Energiespeicher-Ladestation ist eine intelligente Ladeinfrastruktur, die Photovoltaik-Stromerzeugung, Energiespeichersystem und Ladesäulen für Elektrofahrzeuge integriert. Ihre Hauptfunktion besteht darin, durch Energiespeicherung und optimierte Konfiguration eine effiziente Nutzung sauberer Energie und eine stabile Stromversorgung zu erreichen.
Im Vergleich zu herkömmlichen Einzelladestationen bietet dieses Kraftwerk erhebliche Vorteile wie die Komplementarität mehrerer Energiequellen, Energieeinsparung und Umweltschutz sowie die Reduzierung von Spitzenlasten. Im tatsächlichen Betrieb kann es durch optimiertes Konfigurations- und Dispatching-Management den wirtschaftlichen und sozialen Nutzen maximieren.

Vorteile des Einsatzes von Energiespeichern

1 Ladestationen für Elektrofahrzeuge mit Photovoltaik und BESS erreichen unter geeigneten Bedingungen Energieautarkie. Sie erzeugen tagsüber Strom durch Sonnenenergie und nutzen den gespeicherten Strom nachts. Dadurch verringern sie die Abhängigkeit vom herkömmlichen Stromnetz und dienen der Spitzenausgleichung und Talauffüllung.

2 Integrierte Photovoltaik-Speicher- und Ladesysteme senken langfristig die Energiekosten, insbesondere bei fehlender Solarenergie. Darüber hinaus können integrierte Photovoltaik-Speicher- und Ladestationen die Betriebskosten senken und den wirtschaftlichen Nutzen durch Spitzen- und Tal-Strompreisarbitrage steigern. Sie speichern Strom in Zeiten niedriger Strompreise und nutzen oder verkaufen ihn in Spitzenzeiten, um den finanziellen Nutzen zu maximieren.

3 Mit der zunehmenden Nutzung von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben steigt auch die Nachfrage nach Ladestationen. Das integrierte System umfasst in der Regel Ladegeräte für Elektrofahrzeuge, an die die Nutzer ihre Elektrofahrzeuge zum Laden anschließen. Dadurch können Elektrofahrzeuge durch Solarstromerzeugung aufgeladen werden, was die Abhängigkeit von herkömmlichen Stromnetzen verringert.

Integrierte Photovoltaik-, Energiespeicher- und Ladesysteme können stabilere und zuverlässigere Ladedienste bereitstellen, den schnell wachsenden Ladebedarf decken, das Ladeerlebnis der Autobesitzer verbessern und zur Verbesserung der Marktakzeptanz von Fahrzeugen mit neuer Energie beitragen.

4. Die Integration von Photovoltaik, Energiespeicherung und Ladetechnik bietet ein neues Modell für den kommerziellen Betrieb. In Kombination mit neuen Strommarktdienstleistungen wie Laststeuerung und virtuellen Kraftwerken wird dies beispielsweise die Entwicklung von Photovoltaik, Energiespeicherung, Ladetechnik und den damit verbundenen Industrieketten vorantreiben und so Wirtschaftswachstum und Beschäftigung fördern.


Veröffentlichungszeit: 25. Oktober 2024